Ich fülle meine Tauchgase mit meinem 4 stufigen Bauer-Kompressor mit ca. 180 Liter/Minute Füllleistung aus einer Speicherbank (2 x 50 Liter, Betriebsdruck 350 bar).
Luft, Sauerstoff, Helium und Argon habe ich immer verfügbar.
Als heliumhaltiges Diluent beim Rebreathertauchen bevorzuge ich HeliAir, das ich in continous-Flow Verfahren für größere Mengen mit dem Kompressor verdichte.
Nitrox und Trimix mische ich nach der Partialdruckmethode.
Als Sauerstoff- bzw- Heliumbooster habe ich einen ROB22 von Maximator.
Und um die Ausrüstung von mir und meinen Schülern immer ordentlich warten zu können und auch zu dürfen, bin ich von folgenden Herstellen zur Wartung Ihrer Ausrüstungen ausgebildet und zugelassen:
Beruf : An der TU-München habe ich in Weihenstephan(Freising) das Studium als Dipl. Braumeister abgeschlossen.
Nach vielen Jahren als Technischer Leiter einer Brauerei bin ich heute selbständig im Bereich der Prozess-Automatisierung mit Simatic-Steuerungen, Prozessleittechnik und Automatisierungslösungen.
Meine Hobbys (neben dem Tauchen) :
- Sport
- Programmieren
- Elektronik
Mein Schwerpunkt bei der Ausbildung liegt im Technischen Tauchen, ganz speziell im Rebreathertauchen.
Meine Karriere als Tauchlehrer begann irgendwann im Laufe des Jahres 2010 in einem lockeren Gespräch mit Frank (IANTD-Germany) und der Frage, ob und wie ich Instructor für das "Inspiration" werden könnte. Unter anderem ist es bei IANTD üblich, dass ein Instructor höher brevetiert ist und taucht, als er ausbildet. Ich tauchte seit vier Jahren "Inspiration", hatte insgesamt ca. 600 Tauchgänge, davon mehr als die Hälfte mit dem "Inspiration". So konnte ich alle Voraussetzungen erfüllen.
Ich freue mich natürlich, dass ich im Juli 2018 bei IANTD zum Instructor-Trainer aufgestiegen bin:
Ich darf folgende Instructoren ausbilden:
- IANTD CCR Inspiration Instructor
- IANTD OC alles bis advanced recreational Trimix Instructor
- IANTD Nitrox- und Trimix Gasblender Intructor
Am 17.Dezember 2011, ca. ein Jahr nach dem Beginn der Ausbildung, nach vielen interessanten Lehreinheiten, zwei Reisen nach Ägypten, vielen Stunden in den heimischen Seen und im Tauchturm Siegburg war es soweit:
Im Laufe der Zeit habe ich weitere Stufen als IANTD-Instructor erklommen:
Meine Ausbildungsberechtigungen gelten -herstellerzertifiziert- für folgende CCR's:
Für "offene" Taucher habe ich folgende Zertifizierungen:
Für alle, die Ihre Tauchgase selbst mischen wollen, bilde ich Gas-Blender aus:
im Bereich Miene und Höhle bin ich:
Da ich seit Beginn des Tauchens aktives Mitglied im VDST-Verein "Marlin Augsburg" bin, wollte ich auch VDST-CMAS-Sporttaucher ausbilden.
In einer Crossover-Prüfung am Sorpesee wurde ich in Theorie und Praxis von zwei VDST-CMAS Ausbildern getestet und geprüft.
Nachdem rEvo an mares verkauft wurde, habe ich die Möglichkeit genutzt und habe SSI in mein Ausbildungs-Portfolio aufgenommen. Bei SSI kann ich folgende Kurse ausbilden, dazu natürlich noch viele Specialties:
SSI Sporttauch-Programm
SSI XR
SSI Rebreather Diver Program
SSI Dive Leader Program
Begonnen hat alles im Oktober 2001, als ich meinen PADI OWD abgeschlossen habe. Der Kurs war ein echtes Erlebnis, mit dem Tauchlehrer Fritz bin ich noch heute im gleichen Tauchverein und wir treffen uns regelmäßig - auch zum Tauchen.
Seitdem bin ich Mitglied im VDST-Tauchsportverein Marlin Augsburg.
Sechs Monate später folgte der PADI AOWD im Mai 2002.
Weiter ging die taucherische Laufbahn über den PADI Medic First Aid zum PADI Rescue Diver.
Mitte 2004 - ein denkwürdiger Termin - der erste Kurs im DCP:
SSI NITROX, dann Trimix-GAS-Blender und DAN Oxygen First Aid Provider.
Im Mai 2007 kam der erste technische Kurs im DCP:
CMAS Nitrox ** (advanced Nitrox) im Hohenwarte Stausee bei Markus.
Nun ging es Schlag auf Schlag:
Im August 2009 IANTD Normoxic Trimix - noch "offen". Den Kurs machte ich bei unserem VDST-Vereinsmitglied und IANTD-Instructor Udo, mit dem ihr mich auch heute noch in sehr vielen Seen antrefft.
Im Jahr 2009 beschlossen Udo und ich, das Kreislauftauchen zu beginnen. Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, wir nahmen uns die Zeit und tauchten drei verschiedene Kreislaufgeräte Probe.
Wir entschieden uns beide für den Klassiker : eCCR Inspiration von AP.
So kam Ende 2009 der Inspiration User Kurs bei Klaus, seitdem tauche ich fast ausschließlich "geschlossen".
Weitere Stationen:
Juli 2010 IANTD Trimix Diver OC undIANTD Trimix Diver CCR ( Inspiration )
April 2012 IANTD CCR (full-)Cave in Sardinien beim Toddy (Thorsten Wälde)
Dieser Kurs dauerte - alles in allem - drei Wochen in zwei Besuchen. Toddy musste mir und meinem Buddy Christian erst mal so einige Unsitten austreiben. Dort bekam ich eine gehörige Portion Fein-Schliff und lernte auch den Toddy-Sidemount-Style kennen. Dieser ist preiswert, universell und eignet sich auch bestens zur einer perfekten Stage-Konfiguration beim CCR-Tauchen.
Auch "offen" bin ich ausschließlich im "Toddy-Style" unterwegs.
Ende 2010 begann ich meine Ausbildung zum Tauchlehrer.
Im Laufe des Jahres 2013 habe ich den IANTD-JJ-Diver gemacht und einen SF2 getaucht, um mir auch zu diesen Geräten eine Meinung zu bilden.
2013 wechselte ich zu einem Hammerhead-CCR mit dem entsprechenden IANTD-CCR Hammerhead Diver. Den Hammerhead habe ich dann Anfang 2014 weiterverkauft, den Inspiration jedoch behalten.
Seit Frühjahr 2014 tauche ich einen rEvo III Micro, der Crossover zum IANTD-rEvo-Diver war mein erste Kurs bei IANTD-InstructorTrainer Michael Keimes.
Im Januar 2016 habe ich mich dann mal wieder selbst auf den Prüfstand gestellt und das IANTD CCR Expedition Trimix Brevet gemacht, Instructor war der IANTD Instructortrainer Jörg Kleine-Piening.
Während der Jahre 2017 und 2018 habe ich immer wieder an Mienen- und Cave-Ausbildungen beim Instructor-Trainer Michael Keimes teilgenommen und assistiert. Im Mai 2018 erhielt ich abschließend das Brevet als IANTD-CCR-Cave-Supervisor.
Ich liebe 20 m Tauchgänge in einem Riff ebenso, wie tiefe Wracktauchgänge mit der Gelegenheit, die Wracks innen zu betauchen. Die Krönung für mich sind Tauchgänge in Höhlen oder Bergwerken.
Viele Tauch-Urlaube habe ich mit meinen Freunden aus dem Tauchverein in Augsburg und dem DCP gemacht.
Ich war mehrere Male in der Ostsee beim Wracktauchen, eines der vielen Highlights war die "Graf Zeppelin", ein deutscher Flugzeugträger, der nicht fertiggestellt und am Ende des zweiten Weltkriegs von den Siegermächten versenkt wurde. Gerne betauche ich die Wracks in Kroatien und die Bergwerke im Sauerland, allen voran die "Grube Christine".
Beim "Kreiseln" bevorzuge ich als Diluent bei Tiefen ab 35 m Heliair. Dieses Gas blende ich nach dem Continous-Flow Verfahren. Es ist problemlos als Gasmischung mit meinem 4-stufigen Kompressor verdichtbar (da es nur aus Luft und Helium gemischt wird und keinen zusätzlichen Sauerstoff enthält). Man muss sich allerdings bewusst sein, dass das Gas stark hypoxisch ist.
Die wichtigsten Eckpunkte :
Mein tiefster Tauchgang | 120 m | |
Mein längster Tauchgang | zwei-einhalb Stunden in einer Höhle in Sardinien beim Toddy | |
Mein liebster Tauchplatz | Bin ich mir nicht sicher : Starnberger-, Walchen-, oder Bodensee ? die Höhlen in Frankreich oder auf Mallorca? |
|
Mein Haussee | Friedberger Baggersee | |
Anzahl Tauchgänge |
weit über 1000, jedes Jahr so ca. 150 CCR-Tauchgänge plus ein paar OC-Tauchgänge |
Mein bewegendster Tauchgang war eine Expedition im Frühjahr 2013 im Seegebiet von Polen, um die "Wilhelm Gustloff" zu betauchen. Die "Wilhelm Gustloff" sank am 30. Januar 1945 nach einem Torpedotreffer. Es war der verlustreichste Untergang eines Schiffes der Geschichte mit über 9000 Toten. Ich war Teil einer Gruppe, die trotz eines absoluten Tauchverbotes an diesem Seekriegsgrab eine einmalige Sondergenehmigung der polnischen Behörden erhielt, um die Urne von Heinz Schön an dem Wrack abzulegen. Dieser Tauchgang führte mich zu einem Teil meiner persönlichen Familiengeschichte, ein Teil meiner Familie ist direkt mit dem Schicksal der "Gustloff" verbunden.